Feuer und Flamme
2. Schmiedetag auf der Historischen Hofstelle Windheim No 2
Es zischt und die Funken sprühen und alle Augen leuchten und sind begeistert von dem Eindruck, der beim Schmieden eines Eisenstabes entsteht.Zum zweiten Mal trafen sich begeisterte Hobby-Schmiede mit versierten, älteren Fachmännern, um ihrem Hobby im Rahmen eines Festes auf der Historischen Hofstelle Windheim No 2 in Petershagen-Windheim zu frönen. Die Besucher, groß und klein waren auch in diesem Jahr begeistert, selbst einmal mit dem großen Hammer das glühende Eisen bearbeiten zu können. Dichte Rauchwolken hüllten immer wieder mal die Scheune ein, wenn an einer Esse neue Kohle nachgelegt werden musste, um das richtige Feuer für die nötigte Temperatur im Schmiedefeuer zu haben. Viele kleine Kunstwerke sind so von den Besuchern selbst gefertigt stolz nach Hause getragen worden.
Eine Temperatur von 1200 Grad benötigte der Glasbläser, um aus der zähflüssigen Masse mit der Glasmacherpfeife bunte Kugeln, Vasen, und Blüten zu formen. Nicht annähernd so heiß ging es beim Kerzenziehen zu, aber dafür auch so bunt. In einem schlanken Kupferbottich war das flüssige Paraffin, in das die Kinder immer wieder die vorbereiteten Dochte tauchten, um dann paarweise die entstehenden Kerzen zum Auskühlen über den Hof zu tragen. Lustig anzusehen war das und die Kinder waren ganz stolz auf ihre Werke.
Wann kann man schon mal einer Goldschmiedin über die Schulter schauen, in Windheim No 2 war das möglich. Viel Geschick ist für dieses Material nötig und das Werkzeug ist im Gegensatz zu den Eisenschmieden sehr filigran und die Besucher konnten das Entstehen eines Ringes beobachten und viel Interessantes dazu erfahren.
Historische Beleuchtungen ohne Strom machen nicht nur ein besonderes Licht, sie produzieren auch eine einzigartige Stimmung. Auch das haben die Gäste in der Scheune von Windheim No 2 erleben können und sichtlich genossen. Natürlich gehört zu solch einem Fest auch ein Angebot von herzhaften Speisen und Getränken. Der Grill glühte mit den Schmieden um die Wette, die Kartoffelpuffer verbreiteten verführerischen Duft und eine zünftige Suppe köchelte über dem offenen Feuer. Neben den üblichen Getränken gab es selbst gekochten Apfelpunsch, selbstverständlich auch Kaffee, Tee und eine breite Palette Kuchen im Cafe.
Die Vielzahl der aktiven Mitstreiter des Vereins waren über den Verlauf des Festes wie im vergangenen Jahr "Feuer und Flamme".
Ankündigung
2. Windheimer Schmiedetag
Wir sind Feuer und Flamme für
- Altes Handwerk
- Spiele und Tänze am Lagerfeuer
- Glasbläserkunst
- Kutschfahrten für Jung und Alt,
- Köstlichkeiten vom Grill und aus dem Suppentopf
- Mittelalterliche Musik
- Selber Kerzen ziehen
- Ballonglühen und Fackeltanz
3. Oktober 2009 von 11 bis 19 Uhr
Historische Hofstelle Windheim No 2
Im Grund 4 in Petershagen-Windheim
Wir möchten:
Begeisterung für das Schmieden wecken,
Interessierte Mitmachen lassen,
Erfahrungen und Anregungen austauschen und sammeln
und so zur Erhaltung eines alten Handwerks beitragen.
Besuchen Sie uns und machen Sie mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir das sind
der Verein "denk-mal! Windheim No2" | |
die Organisatoren | Brunhild Wagner Heide Horstmann Wolfgang Riesner |
am Schmiedefeuer | Winfried Poleh Walter Bredemeier Temo Kurdadze Martin Steil |
am Lagerfeuer Spiele und Tänze | Marie-Luise Schrage |
am Glasbrennofen | Glasstudion Feuerhauch Hans Harder |
Kerzen ziehen | Monika Speckmann |
an den Musikinstrumenten | Die Krabauter Arne Bense, Sebastin Beermann Peter Fischer |
am Grill und Suppenkessel | Ulli Meier Stephan Nolte |
am Kuchenbufett | Brunhild Wagner und Team ... |
Kutschfahrten | Alfred Nahrwold |
Hinweise:
Kontaktadresse: | Brunhild Wagner, Im Grund 4, 32469 Petershagen-Windheim, Tel. 05705/7829, email: info [at] windheimno2 [punkt] de www.windheimno2.de |
Anfahrt | über die B 482, Abfahrt Windheim, auf der Hans-Lüken-Straße ins Dorf bis zum Parkplatz hinter der Sparkasse oder auf dem Marktplatz. |
Parken | Auf dem Hofgrundstück Windheim No 2 direkt bestehen keine Parkmöglichkeiten, benutzen sie bitte die Parkplätze am Markt und hinter der Sparkasse. |
Eintritt | für Erwachsene 2,00€, für Kinder 0,50€ |
Zusätzlich zu den bereits im letzten Jahr Aktiven wollen sich weitere Teilnehmer präsentieren:
So wird Jürgen Meier sein ausgefallenes Hobby, das Modell eines Heißluftballons im Maßstab 1:4, zeigen. Die Hülle besteht aus Original-Ballonstoff und im Korb befinden sich 4 Gasflaschen mit Propanfüllung. Das Modell ist aufgerüstet 6,5m
hoch und wiegt 15 kg. Es ist mit einer Fernsteuerung ausgerüstet und
wird gefesselt, also an der Leine aufsteigen. Der Ballon soll gegen Abend bei passender Wetterlage (nicht zu viel Wind, kein Regen) gefüllt werden, und bei Einbruch der Dunkelheit mit "Ballonglühen" für einen reizvollen Effekt sorgen.
Oliver Rust zeigt antike Beleuchtung und Geräte ohne Strom: Mit Petroleum, Spiritus und Benzin machen er Licht und Feuer für Haus und Hof. Vom Kienspan und Trankrüsel über Petroleumlampen bis zu sehr hellen Glühlichtern reicht das Repertoir an Beleuchtung. Mit Lötlampen und Öfen demonstriert er den Besuchern, wie der Kesselflicker früher gelötet und repariert hat. Auf kleinen, transportablen Öfen wird gezeigt wie Kaffe "geröstet und gekocht" wird, ein Leuchtofen sorgt für Wärme!
Bettina Fuhg, Dipl. Designerin aus Minden, stellt ihr Atelier für Schmuck-Design vor und gibt den Besuchern Einblicke in ihre Arbeit. Aus edlen Materialien, mit Feuer und viel handwerklichem Geschick entstehen unter den Augen der Gäste und ggf.auch nach ihren Wünschen kleine Kunstwerke und Schmuckstücke.
Nach Einbruch der Dunkelheit wird Shayana den Abend mit einem Hauch Orient verzaubern. Sie bietet den Gästen zum Abschluß eines langen Feuer-und- Flamme-Tages Bauchtanz als Feuerfackel-Performance auf hohem Niveau.