Filmreihe Wasser („Mazi kwa woshe“ & und dann der Regen)
Vorfilm „Mazi kwa woshe“
Deutschland 2014
Das Wasserprojekt der Verbundschule Hille in Tansania
Wie leben die Menschen in Tansania? Wie sieht der Schulalltag an einer tansanischen Schule in den Usambara Bergen aus? Woher bekommen die Menschen Wasser für den täglichen Bedarf – wenn es nicht wie selbstverständlich aus dem Wasserhahn fließt? Acht 16- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler der Verbundschule Hille (Gesamtschule und Gymnasium) im Kreis Minden-Lübbecke besuchen im Sommer 2014 ihre Partnerschule, die Rangwi Secondary School. Dies ist ihr Reisebericht.
(ab 6 Jahren – 21 Min.)
und dann der Regen
Mexiko, Spanien, Frankreich 2010
Weil das Budget äußerst knapp ist, hat Sebastiáns Produzent Costa das bolivianische Cochabamba als Drehort ausgewählt. Das liegt zwar in den Anden, weit entfernt von der Karibik, dem historischen Ankunftsort von Kolumbus. Aber die Produktionskosten sind äußerst günstig, sogar die Gagen der indianischen Statisten für die spektakulären Massenszenen kann man sich hier leisten.
Die Dreharbeiten laufen ausgezeichnet, bis in Cochabamba soziale Unruhen ausbrechen. Die Wasserversorgung der Region wurde an einen internationalen Konzern verkauft, der nach rigorosen Preiserhöhungen nun sogar das Auffangen von Regenwasser untersagt hat. Die Proteste der lokalen Bevölkerung eskalieren zum offenen Aufstand.
Der Film beruht auf den tatsächlichen Ereignissen des Wasserkriegs von Cochabamba.
(ab 12 Jahren – 104 Min.)