Klick mich!
Header Einblicke ins Haus1 Einblicke ins Haus Einblicke ins Haus Einblicke ins Haus

Feuer und Flamme


Der 9. Windheimer Schmiedetag bietet von 11:00 bis 18:00 Uhr für große und kleine Besucher eine bunte Mischung von Mitmachenangeboten, Verkaufsständen und sogar einen Beschlagflohmarkt. Wasserspielplatz sowie verschiedene Aktionen sollen besonders Familien mit Kindern ansprechen. Und außerdem gibt’s natürlich auch leckere Speisen und Getränke.

Etliche Schmiede wollen ihre Schmiedefeuer entfachen und das glühende Eisen bearbeiten. Für die Besucher gibt es dabei nicht nur etwas zu sehen, sondern sie können unter Anleitung der Fachleute auch selbst die Funken sprühen lassen. Am Amboss stehen erfahrene Schmiede wie Walter Bredemeier, Wolfgang Ehrich und Winfried Poleh mit seinen filigranen Arbeiten. Hinzu kommen aber auch Schmiede, die das Handwerk nur als Hobby betreiben.

Passend zum Thema Schmieden werden vom Verein „Windheim No2“ beim Beschlagflohmarkt historische Beschläge, wie Kastenschlösser, Lang- und Türbänder, Kloben, Kettelhaken usw. angeboten. Solches Material ist oft nur schwer zu bekommen und für die stilvolle Restaurierung historischer Gebäude unverzichtbar. Hier können Interessenten also vielleicht ein Schnäppchen für ihr Baudenkmal finden.

Für Erwachsene und Kinder ist das Erlebnis an Hammer und Amboss immer ein besonderer Reiz. Und auch bei den anderen Akteuren können die Besucher teilweise selber aktiv werden, wie bei Anne Lassowski und ihrem Malatelier Buntum. Zusätzliche Angebote kommen von Oliver Rust mit reicher Auswahl an restaurierten Petroleumlampen und Zubehör, Marianne Schönewald mit ihren „Maschenbären“, Mark Schulze mit Gartendekorationen aus Eisen sowie Peter Mathes mit Lederarbeiten und Lampen. Gabriele Müller zeigt Kunstobjekte, Tiffani-Glas stellt Hans-Joachim Kubos her und bei Jutta Stanelle gibt es Knopfketten. Tischler Frank Lassowski informiert über Nistkästen speziell für Hornissen, und die Sattlerei Harnisch gibt Einblick in ihr breites und ausgefallenes Angebot. Thies Andresen kann man beim Gedsägen beobachten und sich ein individuelles Schmuckstück anfertigen lassen. Selbst ausprobieren sollen die Besucher „Mittelalterliches Schreiben“ mit Federkiel und Pergament bei Ihnes Mühl und die Herstellung von Wikingerschmuck mit Bas Tieke. Außerdem bietet Wolfgang Riesner Qitten und Quittenlikör an, „Senfsusi“ ist mit reichhaltigen Senfspezialitäten vertreten und bei Familie Valentin aus Preussich-Ströhen können die Besucher Wildspezialitäten aus der Westfälischen Wildkammer kennen lernen.

Geschichten und Spiele rund ums Lagerfeuer mit Stockbrot und Ponys sind sicher für die kleineren Besucher interessant. Eine besondere Attraktion ist der neu entstandene Storchenspielplatz mit Nestschaukel, Wackelplatte, Stelzenlaufen und Wasserrinnen. Außerdem wird auch wieder die Möglichkeit bestehen unter Anleitung von Vera Riesner mit Ton zu modellieren. Die dabei entstehenden Werke werden später im Ofen gebrannt und können danach abgeholt werden.

Für die musikalische Unterhaltung wollen Tasso Wild-Pertsch und ab 14,3oUhr Rainer Wölk sorgen. Die Verpflegung ist ebenso abwechslungsreich wie die anderen Angebote. Neben herzhaften Reibekuchen mit Apfelmus wird auch der große Grill angeworfen. Und wer lieber Kaffee und Kuchen oder Torte mag, kommt im Cafe No2 auf der Diele des über 300 Jahre alten Bauernhauses voll auf seine Kosten.

Ein Besuch lohnt sich also für Groß und Klein, zum Staunen, zum Genießen, zum Ausprobieren und selbst aktiv werden. Für einen geringen Eintritt, 3,00€ für Erwachsene und 1,00€ für Kinder, können die Besucher nicht nur den Schmiedetag mit allen Angeboten nutzen, sondern zusätzlich auch das Westfälische Storchenmuseum im Dachgeschoß des Hauses Windheim No2 besuchen, so dass eigentlich keine Wünsche offen bleiben dürften.
ImpressumDatenschutzerklärung © 2005 2025 by Sven "zwaehnn" Wiese